DEUTSCH
ENGLISH
ITALIANO

Was ist „La Lotta dei Folli“?

Unser Vereinsevent besteht aus einem Workshoptag und einem Tag Spaßturniere. Schwerpunkt sind dabei immer die Bologneser Tradition mit all ihren Facetten und Waffen, sowie andere historische Stile aus dem italienischen und fallweise auch aus dem iberischen Raum. Wichtig sind uns eine lockere und freundschaftliche Atmosphäre, besonders bei den Turnieren. Daneben bieten wir auch der SaberAcademy Vienna eine Bühne, die im Rahmen unseres Events einen Lichtschwert-Workshop und ihr jährliches Turnier abhält.

„La Lotta dei Folli“ bedeutet so viel wie „Die Schlacht der Verrückten“ und ist eine Anlehnung an das „Narrenfest“ in Notre Dame de Paris von Victor Hugo – auf Italienisch „la festa dei folli“.

WANN?

  • SAMSTAG, 26. April 2025
  • SONNTAG, 27. April 2025

WO?

ANREISE MIT ÖFFIS

  • U-Bahn: U4 Hietzing
  • Straßenbahn 10, 49, 52, 60: Dommayergasse
  • Bus 56A, 56B, 58A, 58B: Am Platz

SPRACHE & VERPFLEGUNG

Unsere Hauptssprache ist Deutsch, allerdings richten wir uns dabei nach den Anmeldungen und können fallweise auch auf Englisch wechseln. Wir versorgen euch außerdem das ganze Wochenende mit Snacks und Getränken im ‚Ruheraum‘. Für Mittag- und Abendessen stehen euch zahlreiche Restaurants in unmittelbarer Nähe unserer Halle zur Verfügung wie zum Beispiel:

VORLÄUFIGER ZEITPLAN

Workshops

2025 liegt der Schwerpunkt eindeutig auf Seitschwert mit Schild (rotella & brocchiero) und dem Einzelschwert selbst – gegen dieselbe Kombi oder gegen Stangenwaffen. Dazu gibt es den traditionellen Lichtschwert-Workshop mit der SaberAcademy Vienna. Wir freuen uns sehr auf unsere Trainer:

Instructor: Roman Vučajnk

Language: ENG

Equipment: Sidesword, basic protective equipment; a limited number of sideswords will be available (if you require equipment, please specify when registering);

Similar to other giants of ‚Kunst des Fechtens‘, Joachim Meyer was keen to acknowledge diversity in fighting, and how to implement various influences into the Art that he wanted to share with his ideas of reformed German society. Even if the weapon in question was foreign, non-German, but obviously magnificent enough to make it to the core of what Meyer perceived as the knightly art of fighting.
Introducing Joachim Meyer’s art of fighting with one-handed sword through the lens of the Bolognese tradition. In addition to understanding both perspectives and where they come close based on relevant sources, the participants will get the chance to interact through exercises and gain experience in practical comparison.

The workshop will be presented in English. Suitable to all skill levels.

About Roman:

HEMA came to my life in the late 1990s through the big gate of the ascending world wide web with all the reenactment and medievalism. In the early 2000s, proper studying, interpreting and practicing the Art of Fighting took over from reenacting and the Early Modern Age stepped to the front of the queue of my interests. Joachim Meyer and his approach to fighting led me through wondrous landscapes of the urban combat of the 16th and 17th centuries, and I’ve never looked back. Italian and Spanish traditions followed, and complement the wonderful experience of combat.
At the same time, I became a fervent supporter of HEMA communities from big stern structured federations to happy circles of dear friends (and I even got to preside over marriages of several HEMA couples!).
Close to 30 years later, I am a content practitioner of fighting with things that cut, thrust, slice or poke, and I am grateful to be able to share my views with great people at the Academia artis dimicatoriae in Slovenia, and wherever HEMA takes me.

Trainer: Stefan Feichtinger

Sprache: DEU (ENG)

Ausrüstung: Schwert, Buckler, Handschuhe & Maske als Mindestanforderung. Volle Ausrüstung von Vorteil. Einige Leihbuckler werden zur Verfügung stehen; auc eine begrenzte Anzahl Seitschwerter steht für den Verleih zur Verfügung (bitte bei Anmeldung angeben);

Level: Angriffe und Guardien der Bologneser Schule werden vorausgesetzt, Vorerfahrung mit Buckler von Vorteil, aber kein Muss.

In diesem Workshop werfen wir einen Blick auf die Synergie von Seitschwert & Buckler, in besonderem Hinblick darauf, beide als Einheit zu führen, vorausschauend zu arbeiten und dem Gegner richtig Druck zu machen. Was verrät uns Manciolinos abbellimento darüber, wie man den Buckler steuert, ohne sich viel Gedanken darüber machen zu müssen, wo man ihn als nächstes hinbewegt? In dieser Verschönerung des Spiels schlägt er, wie er selbst sagt, Hiebe in den Wind –doch einen kleinen Hintergedanken wollen wir ihm dabei nicht absprechen! Rund um Manciolinos ersten assalto bauen wir also in diesem Workshop ein erstes grundlegendes Verständnis über den effektiven Einsatz des Bucklers auf.

Über Stefan:

Stefan begann 2011 mit dem klassischen Degenfechten in Passau und war nach seinem Umzug nach Wien genötigt, auf das Rapier umzusteigen – wie sich herausstellte, war das genau das Richtige für ihn. Später wuchs sein Interesse am italienischen Lang- und Seitschwert, so dass er sich auch intensiv mit den bologneser und anderen frühen italienischen Quellen auseinandersetzte, diese als Vorläufer des Rapiers für ein tieferes Verständnis heranzog und somit aus einer Top-Down-Perspektive beleuchtet. Sein Schwerpunkt liegt auf italienischen Quellen des 16. Jahrhunderts, die der gelernte Historiker übersetzt und für das Training in seinem Verein Sprezzatura in Wien adaptiert.

Trainer: Alex Zalud

Sprache: DEU (ENG)

Ausrüstung: Einhändige Waffe und Fesselschild; eine begrenzte Anzahl Fesselschilde und Stangenwaffen steht für den Verleih zur Verfügung (bitte bei Anmeldung angeben);

Es gibt kaum etwas unvorteilhafteres, als jemandem mit einer Stangenwaffe gegenüberzustehen, wenn man selber grade keine dabei hat. Worauf man achten muss, wenn mit Schwert und Schild gegen böse Lanzen und Co. vorgegangen wird, erfahrt ihr in diesem Workshop.

Über Alex:

Alex Zalud veröffentlichte 2012 sein estes Buch über das Fechten der sogenannten Bologneser Tradition (Italien, ca. 16. Jahrhundert). 2015 und 2016 folgten zwei weitere Bücher. Er ist Gründer und Cheftrainer des Vereins Fior della Spada und hat sich auch international einen Namen als Trainer und Leiter von Workshops gemacht.

Trainer: SaberAcademy Vienna

Sprache: DEU (ENG)

Ausrüstung: 2x Lichtschwert; eine begrenzte Anzahl Lichtschwerter steht für den Verleih zur Verfügung (bitte bei Anmeldung angeben)

Turniere

Bei den Turnieren sollen Spaß, Respekt voreinander und das „schöne“ Fechten im Vordergrund stehen. Sie sind informell gehalten – das heißt, dass zum Beispiel nicht ständig Kampfleiter anwesend sein müssen. Was uns auch wichtig ist: Waffenkontrolle bzw. kontrollierte Angriffe sind unserer Meinung nach nicht nur die wichtigste Zutat für gute Schnitttechnik, sondern auch die effektivste Maßnahme gegen Verletzungen. Anmerkung der Obfrau dazu: „Wenn ihr zu grob werdet, schwöre ich, ich jage euch höchstpersönlich mit einer Partesana aus der Halle! >_<“

Wir legen Wert auf Sportlichkeit und Fairness. Dazu gehört auch, dass die Kämpfer erhaltene Treffer selbstständig anzeigen.

Unser Rahmenregelwerk findet ihr hier

Die Waffen hierfür stellen wir zur Verfügung. Ihr könnt gerne eigene mitbringen (Seitschwerter, Buckler, Rotelle, Mäntel…) – haltet euch dabei aber bitte möglichst an die Spezifikationen unseres Regelwerks und/ oder zeigt uns die Waffen im Vorfeld. Vor Beginn bekommt ihr ein Kartendeck mit Waffen und Waffenkombinationen der Bologneser Schule. Vor jedem Kampf sucht ihr euch eine Karte aus und spielt diese verdeckt aus. Die Karten werden vor dem Kampf gleichzeitig aufgedeckt, ihr bewaffnet euch entsprechend und es geht los! Karten dürfen mit anderen Teilnehmern getauscht werden, ihr müsst aber immer die gleiche Anzahl Karten besitzen. Die Karten enthalten die unten stehenden Kombinationen.

  • Spada sola (Seitschwert)
  • Spada & brocchiero (Seitschwert & Buckler)
  • Spada & targa (Seitschwert & rechteckiger Buckler)
  • Spada & pugnale (Seitschwert & Dolch)
  • Spada & cappa (Seitschwert & Mantel)
  • Pugnale & cappa (Dolch & Mantel)
  • Due spade (Zwei Seitschwerter)
  • Spada & rotella (Seitschwert & runder Fesselschild)
  • Partesana (Stangenwaffe)

Voraussetzungen:

  • Alter: >18 Jahre und HEMA-Vorkenntnisse
  • Schutzausrüstung: Übliche HEMA-Schutzaursüstung fürs Turnier (zumindest Maske, Jacke, Handschuhe, Suspensorium)
  • Teilnehmeranzahl: max. 16

Die SaberAcademy Vienna ist ein Projekt unserer Trainer und veranstaltet auch dieses Mal wieder ein Lichtschwertturnier. Es wird Semikontakt gefochten (d.h. es wird nicht durchgezogen, Berührung genügt für einen Treffer: Maximale Waffenkontrolle!). Wir werden zudem keine Stiche erlauben. Wir werden es ggf. auch wieder so handhaben, dass besonders junge Kämpfer zum Ausgleich einen Waffenvorteil erhalten – das hat 2023 wunderbar funktioniert.

Das Regelwerk findet iher hier

Voraussetzungen:

  • Alter: >12 Jahre (Minderjährige aber nur mit Einverständnis der Eltern)
  • Schutzausrüstung: zumindest Fechtmaske und Handschuhe, Suspensorium
  • Vorkenntnisse & Saber: Wenn ihr keinen kampftauglichen Lichtschwert-Simulator habt, können wir einen zur Verfügung stellen. Wenn ihr weder in einem HEMA-Verein, noch in einem Lichtschwertverein seid, möchten wir euch aber im Vorfeld kennenlernen, um das Sicherheitsrisiko für alle zu minimieren und einen möglichst reibungslosen Ablauf garantieren zu können.
  • Teilnehmeranzahl: max. 16

Ein Turnier für zweihändig geführte Waffen bzw. Waffe mit Beiwaffe (z.B. Seitschwert mit Beiwaffe, Rapier mit Beiwaffe, Langes Schwert,…). Jeder Teilnehmer tritt mit einer Waffe/ Waffenkombi seiner Wahl an – hier könnt ihr die Waffe also nicht wechseln, sondern müsst mit der ausgewählten Waffe durch alle Gefechte, egal was kommt.

ABER: Da wir hier hochgradig experimentell unterwegs sind und Chaos verhindern möchten, sowie dass bestimmte Waffen und Kombis über- oder unterrepräsentiert sind, sind die Plätze stark einschgeränkt und wir suchen das Gespräch mit allen Interessenten. Wir behalten uns außerdem vor, auch mal „NEIN“ zu sagen oder die Regeln anzupassen. Jede Waffe oder Waffenkombi darf nur einmal gewählt werden. Es ist nicht erlaubt, zwei Jahre infolge mit derselben Waffenkombination anzutreten.

Voraussetzungen:

  • Alter: >18 Jahre und HEMA-Vorkenntnisse
  • Schutzausrüstung: Übliche HEMA-Schutzaursüstung fürs Turnier (zumindest Maske, Jacke, Handschuhe, Suspensorium)
  • Simulator: für die selbst gewählte Bewaffnung (von uns im Vorfeld kontrolliert und genehmigt, Klingenwaffen aus Stahl)
  • Teilnehmeranzahl max. 8

Es ist wieder Zeit für ein Turnierexperiment! Ihr fechtet mit einem Bologneser Einzelschwert gegen euren Gegner. Sobald ihr euch einig seid, dass einer von euch durch einen erhaltenen Waffentreffer kampfunfähig wäre, endet der Kampf. Der „Überlebende“ kommt weiter. Die Riposte-Regel aus unserem Regelwerk gilt weiterhin. Sollte ein Doppeltreffer passieren, bei dem beide sehr wahrscheinlich kampfunfähig gemacht würden, scheiden beide Kämpfer aus. Der Kampfleiter nimmt die Rolle eines Beobachters ein und schlichtet im Bedarfsfall, mehr sollte es aber nicht sein.

ABER: Da wir hier hochgradig experimentell unterwegs sind (wiedermal… :P) und wir Chaos verhindern möchten, sind die Plätze stark eingeschränkt, Wir werden zudem das Gespräch mit allen Interessenten suchen und uns vorbehalten die Regeln ggf. anzupassen.

Voraussetzungen:

  • Alter: >18 Jahre und HEMA-Vorkenntnisse
  • Schutzausrüstung: Übliche HEMA-Schutzaursüstung fürs Turnier (zumindest Maske, Jacke, Handschuhe, Suspensorium)
  • Simulator: Bologneser Seitschwert-Simulator aus Stahl (siehe Regelwerk für Rahmenbedingungen, euer Simulator muss im Vorfeld von uns kontrolliert und genehmigt werden)
  • Teilnehmeranzahl max. 8

Preise & Anmeldung

Preise 2025:

  • 140€ – La Lotta dei Folli
  • 100€ – La Lotta dei Folli (für Mitglieder von Fior della Spada)
  •   90€ – Lightsaber-Package (LS-Turnier & LS-Workshop)
  •   70€ – Lightsaber-Package (für Trainierende der SaberAcademy Vienna, LS-Turnier & LS-Workshop)
  •   30€ – Einzelner Workshop (Anfrage per Email an: elisabeth@marozzo.info)
  • Falls ihr nur den Workshoptag buchen wollt, bitte auch Anfrage an: elisabeth@marozzo.info

Wir kalkulieren die Preise so, dass wir mit den Teilnahmegebühren möglichst die Hallengebühren decken können. Die restlichen Kosten (Ausrüstung, Verpflegung, Trainer, Kampfleiter usw.) werden von unserem Verein übernommen. Wir bieten allen unseren Trainern und Kampfleitern eine Aufwandsentschädigung an und finanzieren bei langen Anfahrten auch Fahrtkosten und Unterkunft.

ANMELDUNG

Die Anmeldung startet am 13. Jänner 2025 (Montag). Die Vergabe der Plätze und Waffenkombis erfolgt nach dem first-come-first-serve-Prinzip, allerdings werden bis einschließlich 31. Jänner Vereinsmitglieder von Fior della Spada bzw. Trainierende der SaberAcademy Vienna vorgereiht.

Storno per Mail an elisabeth[at]marozzo.info bis einschließlich 11. April 2025. Danach: Bei Stornierung bis einschließlich 18. April erhaltet ihr 50% des erstatteten Betrages zurück, ab dem 19. April ist leider keine Rückerstattung mehr möglich. Eine Ausnahme können wir im Krankheitsfall machen, schickt uns hierzu einfach eine ärztliche Bestätigung per Mail zu.

Anmeldeschluss: 11. April 2025, 08:00!

Kontakt: elisabeth[at]marozzo.info